Buchausstellungen zur Woche der Meinungsfreiheit vom 3. bis 10. Mai 2025
Vom 3. bis 10. Mai findet zum fünften Mal die Woche der Meinungsfreiheit statt.
Unter dem Motto „Streiten? Unbedingt!“ greifen knapp 70 Partner mit über 90 Veranstaltungen deutschlandweit das Thema auf unterschiedlichste Weise auf: Neben einer großen Bandbreite u.a. von Lesungen, Podiumsgesprächen, Webinaren und Vorträgen stehen verschiedene Ausstellungen, Präsentationen, Schreibwettbewerbe für Schüler*innen und andere Aktionen, die den Aufruf auch in den öffentlichen Raum tragen und insbesondere eine jüngere Generation ansprechen. Große Resonanz erfährt die Woche der Meinungsfreiheit in diesem Jahr im Buchhandel, der sich mit Aktionstischen, gestalteten Fenstern und Veranstaltungen beteiligt. Zudem bringen die Bibliotheken die Aktion mit mehr als 30 Veranstaltungen in den regionalen und lokalen Raum. Im Rahmen der Woche der Meinungsfreiheit finden insgesamt in über 30 Orten in ganz Deutschland Veranstaltungen statt.
In der Hochschulbibliothek gibt es in Görlitz und Zittau jeweils eine kleine Medienausstellung rund um die Themen Vielfalt, demokratische Prozesse und Meinungsbildung.
Streiten ist der Sauerstoff der Demokratie. Zweifel, Neugierde, Wiederspruch, die Voraussetzungen für Denken und Verstehen. Miteinander reden, diskutieren sind die Voraussetzungen für die Verständigung in der Gesellschaft. Streitkultur ist dabei unverzichtbar. Denn Streiten bringt Erkenntnis und ist konstruktiv.
In Zusammenarbeit mit der Frankfurter Agenturallianz hat der Börsenverein des Deutschen Buchhandels 2021 die Woche der Meinungsfreiheit ins Leben gerufen, um für die Bedeutung der Meinungsvielfalt zu werben. Seit 2024 richtet die vom Börsenverein gegründete Stiftung Freedom of Expression die Aktionswoche aus, mit der Unterstützung ihrer Kooperationspartner und Förderer. Die Woche der Meinungsfreiheit hat bisher über 500 Millionen Menschen durch ihre Kampagne erreicht und wurde im Jahr 2022 mit dem Internationalen Deutschen PRPreis ausgezeichnet.