Diese Webseite informiert über die Literaturrecherche mit KI und stellt Beispiele für KI-Tools vor.
Bitte beachten Sie das Rundschreiben 2025/10 vom 01.09.2025 und die KI-Richtlinie der HSZG.
Neben den klassischen Suchinstrumenten wie Bibliothekskatalogen, Datenbanken und den Fachinformationsdiensten, gibt es mittlerweile für fast alle Bereiche der Literaturrecherche KI-Tools, die bei der Literaturrecherche verwendet werden können.
Die wohl bekanntesten KI-Tools sind KI-gestützte Chatbots, wie ChatGPT. Das sind Softwareanwendungen, die darauf ausgelegt sind, menschenähnliche Gespräche mit Benutzern zu führen. Sie verwenden natürliche Sprachverarbeitung (Natural Language Processing, NLP), um Eingaben des Benutzers zu verstehen und passende Antworten zu generieren. KI-gesteuerte Chatbots verwenden maschinelles Lernen und NLP, um aus Interaktionen zu lernen und komplexere Anfragen zu verstehen und zu beantworten. Sie sind flexibler und können sich an verschiedene Kommunikationsstile anpassen. Ihre Informationen holen die Chatbots aus einer Wissensdatenbank oder greifen auf das Internet zu.
Bei der Verwendung von Chatsbots ist zu bedenken, dass sie:
Bei vielen Tools ist eine individuelle Registrierung für die Nutzung erforderlich. Beachten Sie, dass bei der Nutzung von KI-Anwendungen personenbezogene Daten wie z.B. Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse und andere Informationen, wie hochgeladene Dokumente durch die KI-Anbieter verarbeitet werden können. Bitte informieren Sie sich auf den Seiten der einzelnen Tools über die genauen Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen. Die Server der meisten Tools befinden sich außerhalb der EU.
Auch von Ihnen in KI-Anwendungen eingegebene Informationen können von KI-Anbietern ausgewertet bzw. zum Training der KI verwendet werden.
KI-Tools verwenden oft urheberrechtlich geschütztes Material um Texte zu generieren. Dieses darf nicht ungekennzeichnet in den eigenen Text übernommen werden.
Urheberrechtlich geschütztes Material darf nicht in KI-Systeme eingegeben oder hochgeladen werden.
KI-Tools können Fehler machen! Überprüfen Sie vor der Verwendung immer die Ergebnisse kritisch und übernehmen Sie den Output des KI-Tools nicht ungesehen.
Klären Sie vor der Verwendung mit den Dozent:innen bzw. Betreuer:innen Ihrer wissenschaftlichen Arbeit ab, ob KI-Tools genutzt werden dürfen und wie die Verwendung zu kennzeichnen ist.
Im Folgenden wird ein Überblick über KI-Tools zur Unterstützung der Literaturrecherche gegeben. Bitte beachten Sie, dass die Liste bei weitem nicht vollständig ist und dass die Entwicklung von Tools schnell voranschreitet.
Mit HAWKI stellt die HSZG allen Studierenden, Mitarbeitenden und Lehrenden einen einfachen und datenschutzkonformen Zugang zu generativen KI-Systemen wie ChatGPT (Open AI), Gemini (Google) und Open Source Modellen (GWDG) zur Verfügung.
Die Anmeldung erfolgt mittels Hochschul-Login, sodass keine personenbezogenen Daten gespeichert oder weitergegeben werden. Es ist keine Registrierung bei den einzelnen Anbietern nötig.
Chatinhalte bei HAWKI werden nicht als Trainingsdaten für die KI-Systeme verwendet. Bitte beachten Sie, dass trotzdem keine personenbezogenen oder vertraulichen Daten sowie urheberrechtlich geschütztes Matarial in die Prompts eingegeben werden dürfen.
Die Informationen u.a. zur Anmeldung, den Nutzungsvoraussetzungen und Einsatzmöglichkeiten finden Sie unter “Details zur HAWKI-Schnittstelle” und “Pilotprojekt HAWKI.HSZG”.
Bei der Nutzung fremder Systeme sind die für HAWKI erlassenen Schutzmaßnahmen nicht gegeben. Die Verwendung fremder Systeme erfolgt daher auf eigene Verantwortung und nicht in der Verantwortlichkeit der HSZG.
Die von Chatbots erstellten Texte können falsche Inhalte, Zahlen und Fakten enthalten und sollten immer überprüft werden.
Bitte beachten Sie beim Hochladen von Dokumenten das Urheberrecht!
Auch in Datenbanken kommt KI-Technologie zum Einsatz um die Recherche zu erleichtern und neue Funktionen anzubieten.
Beispiele für den Einsatz von KI in lizenzierten Datenbanken der HSB:
beck-online hat eine Suchfunktion für natürlich-sprachige Anfragen integriert, die den Kontext und die Bedeutung der Suchanfragen versteht. In das Suchfeld können mehrere Suchbegriffe oder ganze Sätze eingeben werden.
Über weitere Entwicklungen werden wir hier informieren, wenn die KI-Tools von den HSB-Lizenzen abgedeckt werden.
Die Schulungsunterlagen “Literaturrecherche mit KI – Tipps und Tools” von Miriam Lahrsow und Lelde Petrovska aus der Universitätsbibliothek Tübingen enthalten detaillierte Steckbriefe und vergleichen die Tools hinsichtlich ihrer Datenbasis, Datenschutz, Anmeldung und Kosten. Auch eine Checkliste zum Finden geeigneter Tools ist enthalten.
Die Schulung "Einführung in die Literaturrecherche mit KI" vom 19.11.2024 können Sie als Aufzeichnung weiterhin aufrufen.
Academic Cloud, 2024, KI-Chatbot, 2024 [Zugriff am 19.05.2025]. Verfügbar unter: https://academiccloud.de/de/services/chatai/
AskYourPDF, 2024, Häufig gestellte Fragen, 2024 [Zugriff am 17.06.2024]. Verfügbar unter: https://askyourpdf.com/de/pdf-to-chat
Beck-online, 2025, Semantische Suche, 13.05.2025 [Zugriff 19.05.2025]
Burch, Carin, 2023, Wenn nicht mit ChatGPT, wie dann? KI-Tools für die Literaturrecherche, 3.10.2023 [Zugriff am 07.06.2024]. Verfügbar unter: https://blog.zhaw.ch/hochschulbibliothek/2023/08/31/wenn-nicht-mit-chatgpt-wie-dann-ki-tools-fuer-die-literaturrecherche/
Chat with any PDF, 2024, FAQ, 2024 [Zugriff am 17.06.2024]. Verfügbar unter: https://www.chatpdf.com/
Consensus, 2024, How it Works & Consensus FAQ’s, 2024 [Zugriff am 17.06.2024]. Verfügbar unter: https://consensus.app/home/blog/welcome-to-consensus/
EBSCO Connect, 2025, Introducing EBSCO’s AI Natural Language Search Mode, 05.05.2025, [Zugriff am 19.05.2025]. Verfügbar unter: https://connect.ebsco.com/s/article/Coming-soon-Introducing-EBSCOs-AI-Natural-Language-Search-Mode?language=en_US
Elicit, 2024, Common questions. Great answers, 2024 [Zugriff am 17.06.2024]. Verfügbar unter: https://elicit.com/#FAQ
Görög, Lukas, 2023, Perplexity AI: Meet Your New Go-To for Accurate, Verified Search, 22.08.2023 [Zugriff am 07.06.2024]. Verfügbar unter: https://www.predictea.com/perplexity-ai-innovative-ai-powered-search/
Hochschule RheinMain, 2024, Übersicht verschiedener KI-Tools für die Literaturrecherche, 2024 [Zugriff am 07.06.2024]. PDF verfügbar unter: https://www.hs-rm.de/hlb/suchen-entdecken/ki-tools/rechercheplattformen-mit-ki-unterstuetzung
Hochschule Zittau/Görlitz, 2025, HAWKI.HSZG, 2025 [Zugriff am 09.10.2025]. Verfügbar unter: https://zfe.hszg.de/e-learning-tutorial/ki-in-der-hochschullehre/hawki
Hochschule Zittau/Görlitz, 2025, Pilotprojekt HAWKI.HSZG, 2025 [Zugriff am 09.10.2025]. Verfügbar unter: https://www.hszg.de/hochschule/struktur-und-organisation/digitale-transformation/digitale-transformation-aktuelle-projekte/hawkihszg
Klein, Andrea, 2023, Der Schlüssel zu wissenschaftlichen Texten – Wie KI-Tools beim Lesen behilflich sein können, 16.10.2023 [Zugriff am 17.06.2024]. Verfügbar unter: https://www.unidigital.news/der-schluessel-zu-wissenschaftlichen-texten-wie-ki-tools-beim-lesen-behilflich-sein-koennen/
Lahrsow, Miriam, 2025, Literaturrecherche mit KI - Tipps und Tools, 07.05.2025 [Zugriff am 16.05.2025]. Verfügbar unter: http://hdl.handle.net/10900.3/OER_AXQADCPO
ORKG Ask, 2025, About ORKG Ask, 2025 [Zugriff am 19.05.2025]. Verfügbar unter: https://ask.orkg.org/de/pages/about
Perplexity, 2024, Frequently Asked Questions, 2024 [Zugriff am 17.06.2024]. Verfügbar unter: https://www.perplexity.ai/hub/faq
Statista, 2024, Willkommen zurück bei Research AI, 2024 [Zugriff am 19.05.2025]. Verfügbar unter: https://de.statista.com/research-ai/
Universitäts- und Landesbibliothek Münster, 2024, LOTSE- ChatGPT & Co, 2024 [Zugriff am 07.06.2024]. Verfügbar unter: https://www.ulb.uni-muenster.de/lotse/wiss_arbeiten/ki.html