Literaturrecherche mit KI

Neben den klassischen Suchinstrumenten wie Bibliothekskatalogen, Datenbanken und den Fachinformationsdiensten, gibt es mittlerweile für fast alle Bereiche der Literaturrecherche KI-Tools, die bei der Literaturrecherche verwendet werden können.

Die wohl bekanntesten KI-Tools sind KI-gestützte Chatbots, wie ChatGPT. Das sind Softwareanwendungen, die darauf ausgelegt sind, menschenähnliche Gespräche mit Benutzern zu führen. Sie verwenden natürliche Sprachverarbeitung (Natural Language Processing, NLP), um Eingaben des Benutzers zu verstehen und passende Antworten zu generieren. KI-gesteuerte Chatbots verwenden maschinelles Lernen und NLP, um aus Interaktionen zu lernen und komplexere Anfragen zu verstehen und zu beantworten. Sie sind flexibler und können sich an verschiedene Kommunikationsstile anpassen. Ihre Informationen holen die Chatbots aus einer Wissensdatenbank.
 

Was sollte man bei der Verwendung von Chatbots bedenken?

Bei der Verwendung von Chatsbots ist zu bedenken, dass sie:

  1. ein Werkzeug sind, das man richtig einsetzen muss,
  2. eine Blackbox sind und in der Regel nicht klar ist, auf welche Quellen sie sich beziehen
  3. auf dieselbe Anfrage nie zweimal dieselbe Antwort erstellen und sich Ergebnisse von Chatbots nicht reproduzieren lassen
  4. rechnende Maschinen sind, die mit Wahrscheinlichkeiten arbeiten und es vorkommen kann, dass KIs „halluzinieren“, also wahrscheinliche Ergebnisse erfinden
  5. nie sagen, dass sie die Antwort auf eine Frage nicht kennen
  6. oft keinen aktuellen Wissensstand haben

 

Was sollte man bei der Auswahl des KI-Tools beachten?

  1. Wie funktioniert das Tool? Nicht jedes Tool eignet sich für jede Aufgabe.
  2. Welche Datenbasis wird verwendet? Bei den meisten Tools findet man dazu genaue Angaben.
  3. Gibt es spezielle Tools für meinen Fachbereich?
  4. Wer steht hinter dem Tool? Welche Technologie wird verwendet? Ist das Tool kostenfrei oder kostenpflichtig?

Bei vielen Tools ist eine individuelle Registrierung für die Nutzung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf den Seiten der einzelnen Tools über die genauen Datenschutzerklärungen. Die Server der meisten Tools befinden sich außerhalb der EU.

KI-Tools

Im Folgenden wird ein Überblick über KI-Tools zur Unterstützung der Literaturrecherche gegeben. Bitte beachten Sie, dass die Liste bei weitem nicht vollständig ist und dass die Entwicklung von Tools schnell voranschreitet.

  • Suchvorbeitung mit Chatbots

    Die von Chatbots erstellten Texte können falsche Inhalte, Zahlen und Fakten enthalten und sollten immer überprüft werden.

    • ChatGPT: Die Basisversion ist kostenlos und verfügt über keine Schnittstelle zum Internet. Nur in der Pro-Version ist es möglich, dass das Tool auf das Internet zugreift und somit die Wahrscheinlichkeit falscher Inhalte sinkt. 
    • Bing Copilot: Bing funktioniert ähnlich wie ChatGPT. Der Vorteil ist, dass man auch in der Basisversion auf das Internet zugreifen kann. Den vollen Funktionsumfang gibt es bei Benutzung über den Browser von Microsoft, Edge, und nach vorheriger Anmeldung.
    • Gemini: Gemini ist der KI-Chatbot von Google und funktioniert ähnlich wie ChatGPT und Bing.
    • Jenni: Hier handelt es sich um ein textgenerierendes Tool speziell für Wissenschaftler:innen. Der generierte Text kann direkt mit real existierenden wissenschaftlichen Quellen belegt werden; zudem können Quellen hochgeladen werden, die Jenni im generierten Text direkt verarbeitet.
    • Academic Cloud: Über das akademische Serviceportal für niedersächsische Einrichtungen kann man mit verschiedenen Sprachmodellen arbeiten. Auch HSZG-Angehörige können sich direkt mit ihrem Hochschul-Login anmelden und müssen sich bei den einzelnen Tools nicht extra registrieren.
  • Visualisierung von Forschungsgebieten
    • Open Knowledge Maps erstellt anhand eines hochgeladenen Papers oder einer Suchanfrage eine Forschungslandschaft. Die Daten basieren auf den Datenbanken BASE und PubMed und die Anwendung steht unter einer CC 4.0 BY-Lizenz. Die Daten sind zum großem Teil Open Access.
    • ConnectedPapers erstellt ein Forschungsnetzwerk anhand einer bestimmten Publikation, um andere, ähnliche Zeitschriftenartikel aufzuzeigen. Die Daten basieren auf Semantic Scholar.
    • Litmaps kann Publikationen und deren Zusammenhänge finden, visualisieren und mit anderen teilen. Die Daten basieren auf Crossref, Semantic Scholar und OpenAlex.
  • Chatbots zu Forschungsfragen
    • Elicit sucht Literatur auf Basis einer eingegebenen Forschungsfrage und liefert eine Zusammenfassung. Die Ergebnisse der gefundenen Paper werden übersichtlich dargestellt und die Studien lassen sich hinsichtlich verschiedener Parameter vergleichen. Elicit basiert auf den Daten von Semantic Scholar und eignet sich vor allem für medizinische Fragestellungen und andere empirische Bereiche. Es ist eine Anmeldung erforderlich.
    • Consensus funktioniert ähnlich wie Elicit. Nach Eingabe einer Forschungsfrage wird eine Zusammenfassung anhand der wichtigsten zehn Paper erstellt. Mithilfe des Forschungsassistenten Copilot können Fragen zu den gefundenen Artikeln gestellt werden. Der sog. Consensus Meter zeigt an, wie groß die Übereinstimmung zwischen den Papern ist. Die Daten basieren ebenfalls auf Semantic Scholar. Es ist eine Anmeldung erforderlich.
    • Perplexity.ai bietet ebenfalls die Möglichkeit eine Forschungsfrage einzugeben und beantwortet die Fragen ähnlich wie ChatGPT, gibt dabei jedoch auch die dahinterliegenden Originalquellen aus. Perplexity AI sammelt dabei Informationen aus verschiedenen Suchmaschinen und Datenbanken, wobei je nach Suchfokus Microsoft Bing oder Semantic Scholar die Hauptquellen sind. Für die Basisversion ist keine Anmeldung nötig.
  • Tools zum Lesen von Literatur
    • SciSpace kann sowohl für die Literaturrecherche als auch für das Textverständnis genutzt werden, da bereits vorliegende PDF-Dokumente hochgeladen werden können. Man kann sich Zusammenfassungen ausgeben lassen und mittels Chatbot Fragen an das jeweiligen Paper bzw. einzelne Textabschnitte stellen. Ohne Anmeldung ist das Tool nur sehr eingeschränkt nutzbar.
    • ChatPDF erstellt nach dem Hochladen eines PDFs eine Zusammenfassung des Inhalts. Anschließend können mittels Chatbot Fragen gestellt werden. Bei den generierten Antworten wird auf die jeweilige Textstelle im PDF verwiesen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, jedoch gibt es Einschränkungen bei Anzahl und Umfang der Dokumente. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Deutschland.
    • AskYourPDF unterstützt neben PDF noch andere Formate, wie TXT, PPTX, EPUB, RTF. Wie bei ChatPDF wird nach dem Upload eine Zusammenfassung erstellt und man kann Fragen stellen. Es werden zwar Quellen für den generierten Text genannt, ohne jedoch auf die konkrete Textstelle im Dokument zu verweisen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, ohne Registrierung ist das Tool auch nur mit Einschränkungen nutzbar.
       
  • Fachdatenbanken mit integrierten KI-Tools

    Für verschiedene Datenbanken werden integrierte KI-Tools entwickelt, z.B. Research AI von Statista.

    Über weitere Entwicklungen werden wir hier informieren, wenn die KI-Tools von den HSB-Lizenzen abgedeckt werden.

Die Aufzeichung der Schulung "Einführung in die Literaturrecherche mit KI" vom 25. Juni 2024 finden Sie über unseren Online-Meetingsraum (BigBlueButton-Raum).


Verwendete Quellen

Hochschule RheinMain, 2024, KI-Tools für die Literaturrecherche, 2024 [Zugriff am 07.06.2024]. Verfügbar unter: https://www.hs-rm.de/de/service/didaktik-und-digitale-lehre/kuenstliche-intelligenz-in-der-hochschullehre/ki-tools-fuer-die-lehre#ki-tools-fuer-die-literaturrecherche-131712

Burch, Carin, 2023, Wenn nicht mit ChatGPT, wie dann? KI-Tools für die Literaturrecherche, 3.10.2023 [Zugriff am 07.06.2024]. Verfügbar unter: https://blog.zhaw.ch/hochschulbibliothek/2023/08/31/wenn-nicht-mit-chatgpt-wie-dann-ki-tools-fuer-die-literaturrecherche/

Universitäts- und Landesbibliothek Münster, 2024, LOTSE- ChatGPT & Co, 2024 [Zugriff am 07.06.2024]. Verfügbar unter: https://www.ulb.uni-muenster.de/lotse/wiss_arbeiten/ki.html

Görög, Lukas, 2023, Perplexity AI: Meet Your New Go-To for Accurate, Verified Search, 22.08.2023 [Zugriff am 07.06.2024]. Verfügbar unter: https://www.predictea.com/perplexity-ai-innovative-ai-powered-search/

Elicit, 2024, Common questions. Great answers, 2024 [Zugriff am 17.06.2024]. Verfügbar unter: https://elicit.com/#FAQ

Consensus, 2024, How it Works & Consensus FAQ’s, 2024 [Zugriff am 17.06.2024]. Verfügbar unter: https://consensus.app/home/blog/welcome-to-consensus/

Perplexity, 2024, Frequently Asked Questions, 2024 [Zugriff am 17.06.2024]. Verfügbar unter: https://www.perplexity.ai/hub/faq

Klein, Andrea, 2023, Der Schlüssel zu wissenschaftlichen Texten – Wie KI-Tools beim Lesen behilflich sein können, 16.10.2023 [Zugriff am 17.06.2024]. Verfügbar unter: https://www.unidigital.news/der-schluessel-zu-wissenschaftlichen-texten-wie-ki-tools-beim-lesen-behilflich-sein-koennen/

AskYourPDF, 2024, Häufig gestellte Fragen, 2024 [Zugriff am 17.06.2024]. Verfügbar unter: https://askyourpdf.com/de/pdf-to-chat

Chat with any PDF, 2024, FAQ, 2024 [Zugriff am 17.06.2024]. Verfügbar unter: https://www.chatpdf.com/

Statista, 2024, Willkommen zurück bei Research AI, 2024 [Zugriff am 17.06.2024]. Verfügbar unter: https://de.statista.com/research-ai/