Die Hochschule Zittau/Görlitz besitzt eine Campuslizenz für die Software „Citavi – Literaturverwaltung und Wissensorganisation“. MitarbeiterInnen und Studierende unserer Hochschule können dieses leistungsfähige Programm für Studium, Lehre und Forschung am Arbeitsplatz und zu Hause nutzen. Der Einsatz von Citavi ist bis 31.12.2026 gesichert.
Citavi unterstützt Studierende und Forschende bei allen Schritten des Arbeitens mit wissenschaftlicher Literatur. Das beginnt bei der Recherche. Citavi öffnet die Tür zu über 4000 Bibliothekskatalogen (auch zu unserem Bibliothekskatalog und zu unseren lizensierten elektronischen Datenbanken) und Fachbibliographien, deren Daten sich per Klick für die weitere Bearbeitung speichern lassen. Und auch bei Büchern, die sich auf dem Schreibtisch stapeln, muss man die Titel nicht abtippen. Wenn die Bücher eine ISBN (Internationale Standard-Buch-Nummer) besitzen – alle Bücher seit 1980 haben sie –, genügt diese Nummer, und Citavi besorgt alle nötigen Informationen aus dem Internet: Autor, Titel, Verlag, Jahr und häufig auch die Cover-Grafik und eine kurze Inhaltsangabe.
Die Datenschutzerklärung finden Sie unter Citavi | Datenschutzerklärung.
Citavi bringt zunächst einmal Ordnung in die Literatursammlung. Nicht jeder Text muss sofort und in gleicher Weise bearbeitet werden. Mit Citavis Aufgabenplanung lässt sich für jeden Aufsatz oder jedes Buch festlegen, was bis wann damit zu geschehen hat. Auf Knopfdruck wird daraus ein Aufgabenzettel für den nächsten Bibliotheksbesuch.
Das Entscheidende ist jedoch, was man aus den gesammelten Informationen macht. In Citavi heißt das „Wissensorganisation“: Wesentliches muss von Unwesentlichem getrennt und mit dem bereits vorhandenen Wissen verbunden werden. Citavi stellt dafür mehrere Werkzeuge bereit. Die Literatur lässt sich einfach verschlagworten und kategorisieren. Aus jedem Text lassen sich die wichtigsten Zitate entnehmen, systematisch ordnen und mit eigenen Ideen, Gedanken und ersten Textentwürfen verbinden. So wächst kontinuierlich ein auf das Arbeitsziel zugeschnittener Wissensbestand.
Ein Referat, eine Examensarbeit oder eine Publikation ist der letzte Schritt im Arbeitsprozess. Citavi arbeitet mit fast allen Textverarbeitungen – auch LaTeX-Editoren – zusammen. Per Klick sind die gesammelten Zitate, Gedanken und Quellennachweise im Text. Citavi erstellt automatisch das Verzeichnis der zitierten Literatur.
Grundsätzlich dürfen Sie die Software auf mehreren Rechnern installieren und nutzen (Studierende oder Mitarbeiter z.B. auf dem Arbeitsplatzrechner und auf privatem PC und/ oder Notebook).
1. Installieren Sie Citavi Free
Sie erhalten die kostenlose Version „Citavi Free“ hier:
https://www.citavi.com/de/download
(Technische Informationen zum Download: https://www.citavi.com/installation)
2. Fordern Sie Ihren kostenlosen Lizenzschlüssel an
Das Formular für die Lizenzschlüsselanforderung finden Sie hier:
https://www.citavi.com/hszg
Wichtig: Als Authentifizierung dient Ihre Mail-Adresse der Hochschule Zittau/Görlitz. Eine Bestellung mit einer Freemailer-Adresse (web.de, GMX, Gmail etc.) ist nicht möglich. Die Anmeldung kann auch mit dem HS-Login mittels Shibboleth erfolgen.
3. Geben Sie die Lizenzdaten in Citavi ein
Starten Sie Citavi und geben Sie den Lizenzschlüssel aus der Mail ein, die Sie vom Hersteller der Software erhalten. Die Mail beschreibt das Vorgehen. Mit dem Lizenzschlüssel wird die Free-Version für die Dauer des Campus-Mietvertrags in die Vollversion umgewandelt.
Die Citavi-Recherche in den Datenbanken bzw. elektronischen Medien, die für die Hochschule Zittau/Görlitz lizensiert sind, ist innerhalb des Hochschulnetzes problemlos möglich (Arbeitsplatzrechner über LAN bzw. Notebooks über WLAN).
Von zu Hause benötigen Sie einen VPN-Client. Installieren Sie den Cisco VPN-Client mit dem Einwahlprofil der HSZG auf Ihrem Rechner. Eine konkrete Anleitung finden Sie auf der Website des Hochschulrechenzentrums.
Beim schnellen Einstieg ins Programm hilft das Kapitel »Erste Schritte mit Citavi« im Online-Handbuch. Das vollständige Support-Angebot finden Sie unter www.citavi.com/hilfe oder nutzen Sie die Video-Tutorials.
Damit ist ein Erlernen der effektiven Nutzung des Programms für die wichtigsten Funktionen möglich.
Zotero ist ein kostenfreies Open-Source-Programm zur Literaturverwaltung, welches das dir hilft wissenschaftliche Quellen (Bücher, Artikel, Webseiten, PDFs usw.) zu sammeln, zu organisieren und direkt in deine Texte einzufügen.
Zotero ist:
Zotero kannst du auf verschiedene Arten nutzen:
1. Desktop-App und Connector
Die Desktop-App kann über die Zotero-Webseite für das jeweilige Betriebssystem heruntergeladen werden. Es empfiehlt sich auch den Connector für den gewünschten Browser gleich zu installieren.
2. Zotero Online (im Browser)
Mit einem kostenlosen Benutzerkonto kannst du deine Literaturverwaltung im Browser nutzen und von überall auf deine Daten zugreifen. Der Speicherplatz ist aber auf 300 MB limitiert.
Der Vorteil ist:
3. Zotero als App
Seit kurzem gibt es offizielle Apps für iOS (seit 2022) und Android (seit 2025).
Vorteile der App sind:
Eine Dokumentation für Zotero ist auf Englisch über die Webseite verfügbar.
Zotero bietet standardmäßig eine Cloud-Synchronisation über die eigenen Server. Es jedoch auch möglich eine eigene Nextcloud-Instanz über WebDAV einzurichten, um PDF-Dateien und Anhänge zu synchronisieren. Damit bleiben die eigenen Daten vollständig unter Kontrolle.
Metadaten (Titel, Autoren, Schlagwörter usw.) werden weiterhin über die Zotero-Server synchronisiert. Nur Anhänge (z. B. PDFs) laufen über deine Nextcloud.
Alle Informationen zur HSZG-Nextcloud findest du unter: Zentrum für Elearning | Nextcloud
Weitere Informationen und eine Anleitung findest du unter: #HowTo: Mehr Speicher in Zotero
Zotero selbst hat keine eingebaute KI, aber man kann das Programm sehr gut mit KI-Tools kombinieren.
1. KI-gestützte Recherche
Mit dem Zotero Connector sammelst du Quellen, und eine KI kann dir beim Zusammenfassen, Einordnen oder Bewerten der gespeicherten Artikel helfen. Informationen zum Recherchieren mit Unterstützung von KI-Tools findest du unter: Hilfe und Services | Literaturrecherche mit KI
2. Zusammenfassungen & Notizen
Über Add-ons wie Zotero GPT oder externe Tools (z. B. ChatGPT mit Zugriff auf deine PDFs) kannst du wissenschaftliche Artikel direkt aus Zotero heraus zusammenfassen lassen. Damit lassen sich auch Notizen automatisch erstellen oder strukturieren.
3. Zitationshilfe
Zotero kann die Quellen liefern und ein geeignetes KI-Tool hilft beim Formulieren wissenschaftlicher Texte und beim Einfügen der passenden Zitate.
4. Smartes Ordnen & Tagging
Mit KI-gestützten Skripten oder Plugins lassen sich Literaturquellen automatisch verschlagworten und thematisch einordnen, was die Recherche viel effizienter macht.
Einen Überblick über die Plugins gibt es unter KI in Zotero: Die besten Plugins im Überblick
Bei vielen Tools ist eine individuelle Registrierung für die Nutzung erforderlich. Beachten Sie, dass bei der Nutzung von KI-Anwendungen personenbezogene Daten wie z.B. Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse und andere Informationen, wie hochgeladene Dokumente durch die KI-Anbieter verarbeitet werden können. Bitte informieren Sie sich auf den Seiten der einzelnen Tools über die genauen Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen. Die Server der meisten Tools befinden sich außerhalb der EU.
Die Hochschulbibliothek bietet regelmäßig Einführungen in die Literaturverwaltung mit Zotero und Citavi. Alle Informationen und Termine findet ihr unter: Hilfe und Service | Schulungen.