Hochschulbibliothek Neuigkeiten

04. November 2025

Gewalt gegen Frauen

Buchempfehlungen zur "Wir sind die Töchter"-Debatte

Die Bewegung “Wir sind die Töchter” entstand als Antwort auf Friedrich Merz' “Stadtbild”-Aussage, in der er Kriminalität in Städten und insbesondere Gewalt an Frauen mit Migration und Abschiebungen in Zusammenhang stellte. Zahlreiche Menschen empfanden diese Aussagen als rassistisch und diskriminierend. Demonstrierende in vielen deutschen Städten wiesen darauf hin, dass Gewalt an Frauen kein Migrations-, sondern ein strukturelles Problem ist.

Wir haben zum Thema geschlechtsspezifische Gewalt eine kleine Mediensammlung erstellt.

AktenEinsicht: Geschichten von Frauen und Gewalt

Bildung für Geschlechtergerechtigkeit und Generationsgerechtigkeit: Prävention gegen geschlechtsspezifische und intergenerationale Gewalt

Die stille Gewalt: wie der Staat Frauen alleinlässt

Gegen Frauenhass

Gender & Crime: sexuelle Selbstbestimmung und geschlechtsspezifische Gewalt 

Gender-based violence: Social implications for health

Geschlecht, Gewalt und Gesellschaft: interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichte und Gegenwart

Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung: Formen und Interventionsstrategien

Gewalt-Verhältnisse: feministische Perspektiven auf Geschlecht und Gewalt

Gewalt bei Paaren

Gewalt gegen Frauen: Diagnostik und Intervention

Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht

Häusliche Gewalt: Grundwissen, Handlungsmöglichkeiten und Praxistipps 

Häusliche Gewalt gegen Frauen: Folgen, Ursachen und deren wechselseitige Abhängigkeit

Häusliche Gewalt und Femizide in Deutschland: Strukturen, Ursachen und Gegenmaßnahmen

Intersektionalität und Gewalt: Verwundbarkeiten von marginalisierten Gruppen und Personen sichtbar machen

Kommunale Hilfe zwischen Frauen- und Jugendschutz: Bedürfnisse und Versorgung junger volljähriger Frauen in akuten Gewaltverhältnissen

Menschenrechtsverletzungen an Frauen: eine sozialethische Analyse aus globaler Perspektive

Partnerschaftsgewalt und Geschlecht: Häufigkeit und Geschlechterverteilung, Erklärungskonzepte und Interventionsstrategien

Prügel: eine ganz gewöhnliche Geschichte häuslicher Gewalt

Sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt im internationalen Recht: Internationale Institutionen zum Funktionieren bringen

Tatort Familie: häusliche Gewalt im gesellschaftlichen Kontext

Wie viele noch?: Deutschlands gebilligte Femizide