Die Datenbank enthält 1.270 digitalisierte englische Zeitungen und Flugschriften des 17. und 18. Jahrhunderts. (Info)
18th/19th/20th Century House of Commons Parliamentary Papers (1688-2004)
Die Datenbank enthält jedes offiziell publizierte Dokument des Britischen Parlaments über den Zeitraum von 3 Jahrhunderten. (Info)
Die Datenbank enthält eine Auswahl aus der Zeitungssammlung der British Library von 49 britischen Zeitungen des 19. Jahrhunderts. (Info)
Die Datenbank enthält ausschließlich englischsprachige Volltexte von ca. 250 Zeitungen aus allen US-amerikanischen Bundesstaaten und Territorien des Erscheinungszeitraums zwischen 1800 und 1900. (Info)
25 elektronische Zeitschriften der American Chemical Society (Info)
Quellen für die Erforschung von Gesellschaft und Kultur im frühchristlichen und mittelalterlichen Europa (Info)
African American Newspapers, Series 1, 1827-1998, provides online access to 280 U.S. newspapers chronicling a century and a half of the African American experience. This unique collection, which includes papers from more than 35 states, features many rare and historically significant 19th-century titles. Newly digitized, these newspapers published by or for African Americans can now be browsed and searched as never before. (Info)
African American Newspapers, Series 2, 1835-1956 complements and expands on African American Newspapers, Series 1, 1827-1998. The more than 75 newly available newspapers in Series 2, all written for or by African Americans, enable students and scholars to make new discoveries regarding the lives of African Americans as individuals, an ethnic group and Americans. (Info)
9 Zeitschriften und Konferenzbeiträge des American Institute of Aeronautics and Astronautics (Info)
10 elektronische Zeitschriften des American Institute of Physics ab 1930 (Info)
America's Historical Newspapers der Firma Readex ist eine der umfassendsten digitalisierten Sammlungen von in den Vereinigten Staaten von Amerika zwischen 1690 und 1922 publizierten Zeitungen. (Info)
Die American Antiquarian Society (AAS) Historical Periodicals Collection dokumentiert das Leben der amerikanischen Bevölkerung und die amerikanische Perspektive auf das Weltgeschehen. Ca. 500 Zeitschriften (Info)
Ca. 1.000 Zeitschriften, (Info)
Ca. 1.800 Zeitschriften, (Info)
Ca. 1.200 Zeitschriften, (Info)
Ca. 2.500 Zeitschriften, (Info)
12 elektronische Zeitschriften bis 1997 (Info)
Bislang größte Sammlung mittelalterlicher lateinischer Dichtung (Info)
Zusammenstellung des weltweiten Wissens über Tierproduktion und -gesundheit (Info)
Über 30 elektronische Zeitschriften besonders zur Biochemie, Informatik, Maschinenbau und Soziologie (Info)
Veröffentlichungen der American Physical Society, Reviews of Modern Physics , (Info)
Interaktive Multimedia-Enzyklopädie zum Bereich Aquakultur und Wasserressourcen-Management (Info)
Die Datenbank untergliedert sich in die vier Sammlungen "Asian Economic History" 1 und 2, "China Inland Mission 1865 - 1951" sowie "China Through Western Eyes" und enthält Berichte von westlichen Händlern, Reisenden, Missionaren und Diplomaten aus der Mitte des 17. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. (Info)
Die Datenbank dokumentiert die politische, kulturelle und soziale Geschichte Japans von 1400 bis zum 20. Jahrhundert. (Info)
Volltextdatenbank aller mittelalterlichen Übersetzungen von Aristoteles' Werk (Info)
Volltext von internationalen Auktionskatalogen der Erscheinungsjahre 1600 bis 1900 (Info)
Die Datenbank ARTbibliographies Modern (ABM) weist über 400.000 Literaturnachweise zur Kunst der Moderne nach. (Info)
Bepress veröffentlicht ca. 47 referierte E-Journals aus den Bereichen Wirtschafts-, Politik- und Rechtswissenschaften sowie dem STM-Bereich (Naturwissenschaften, Technik, Medizin). (Info)
Bibliografische Datenbank (Info)
über 150 elektronische, biowissenschaftlichen Zeitschriften (Titelliste [PDF]) (Info)
Dieses Digitalisierungsprojekt beinhaltet derzeit 239 Titel des Verlags Blackwell Publishing (Wiley-Blackwell). (Info)
Archiv von 29 Zeitschriften der British Medical Journals Publishing Group (Info)
Angeboten werden die Archivdaten von 89 Titeln von Brill Academic Publishers mit dem fachlichen Schwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften,Recht und ausgewählte Bereiche aus den Naturwissenschaften.(Info)
254 E-Books aus den Kollektionen "Human Rights and Humanitarian Law" und "International Law" (Info)
80 populärwissenschaftliche und literarische britische Zeitschriften aus dem 17. bis 20. Jahrhundert (Info)
Literaturdatenbank zu Agrarwissenschaften, Forstwissenschaften und Umweltverschmutzung (Info)
Elektronische Zeitschriften aus den Bereichen Geistes- and Sozialwissenschaften mit insgesamt 78 Titeln (Info)
C.E.E.O.L. enthält 446 Zeitschriften aus und über die Länder Ostmittel- und Südosteuropas im Volltext mit Schwerpunkt in den Geistes- und Sozialwissenschaften. (Info)
Literatursammlung in Form von ca. 12.000 Flugblättern (Info)
Originalquellen zu Chinas Interaktionen mit dem Westen von 1793 - 1980 (Info)
Die Archivalien haben Bezug zu den Handels- und Kulturbeziehungen zwischen China, Amerika und der pazifischen Region zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert. (Info)
Volltextdatenbank von 2.200 wissenschaftlichen Zeitschriften der VR China (2005: 4,9 Mio Volltexte) zu folgenden Fachgebieten: Literatur, Philosophie, Geschichte, Archaeologie, Musik, Sport, Sprache; Wirtschaft, Handel- und Finanzwirtschaft, Versicherungswesen, Recht, Militärwesen; Erziehung, Psychologie, Soziologie und Religion. (Info)
Die Datenbank umfasst die 4 naturwissenschaftlich-technischen Abteilungen des CNKI/CAJ-Netzes: Science & Engineering A - C und Electronics/Information Science I. Sie enthalten die Volltexte ab 1994 der wesentlichen chinesischen akademischen Periodika in der Originalsprache. Login und Passwort erforderlich. (Info)
Abgeschlossene Volltextdatenbank chinesischer Publikationen vornehmlich von 1911 bis zur Gegenwart (Schwerpunkt vor 1976) (Info)
Volltext von 10.000 vormodernen chinesischen Werken. Der Zugriff auf diese Volltext-Datenbank erfolgt über eine CITRIX-Verbindung. Bitte beachten Sie, dass der CITRIX-Port geöffnet ist und die zugreifenden PCs Java runtime 1.5 installiert haben. (Info)
Sammlung von 2.360 ehemals geheimen US-Regierungsdokumenten (Info)
Die weltweit größte Datenbank und umfassendste Quelle zu theoretischen und praktischen Fragestellungen der Internationalen Beziehungen. (Info)
reformationsgeschichtliche Sammlung der Privatbibliothek des Schweizer Universalgelehrten Conrad Gessner (1515-1565) (Info)
Volltextsammlung zur mündlich und schriftlich überlieferten französischen Literatur südlich der Sahara vom Ende des 18. Jahrhunderts bis 1960 (Info)
Volltextdatenbank mit über 900, in der langue d'oïl verfassten Werken der alt- und mittelfranzösischen Literatur vom 9. Jahrhundert bis zum Ende des 15. Jahrhunderts (Info)
Die Datenbank enthält deutsch-, englisch- und französischsprachige literarische Primärtexte des 18. und 19. Jahrhunderts aus der Bibliothek Corvey. (Info)
10 elektronische Zeitschriften der Fachgesellschaft International Union of Crystallography (Info)
weltweites Wissen zum Getreideschutz (Info)
Diese Sammlung enthält über 55.000 Seiten aus 129 E-Books von 74 Autorinnen des 19. Jahrhunderts. (Info)
Volltextausgabe der Werke, Schriften, Gespräche und Briefe Karl Barths (1886-1968) auf der Grundlage der im Theologischen Verlag Zürich erscheinenden Gesamtausgabe (Info)
Volltext- und Faksimiledatenbank mit über 1.500 Quelltexten von rund 325 protestantischen Autoren des 16. und 17. Jahrhunderts (Info)
Kombinierte Volltext- und Faksimiledatenbank mit über 2.000 Quellentexten von katholischen Autoren des 16. und 17. Jahrhunderts. (Info)
Sammlung wesentlicher Primärdokumente zur US-Außen- und Militärpolitik (Info)
10 Zeitungen aus den selbsternannten Regionen Donetsk und Luhansk (Lugansk) der Ukraine (Info)
100 E-Books zu den Themen Wirtschaft und Finanzen aus den Jahren 1875 bis 1941 (Info)
360 E-Books zu den Themen Wirtschaft und Finanzen aus den Jahren 1996 bis 2005 (Info)
umfangreiche Sammlung digitalisierter Publikationen, die in Nordamerika von 1639 - 1800 erschienen sind. Sie bildet eine wichtige Quellenbasis für alle Aspekte der Forschung zur amerikanischen Kultur der Frühneuzeit (Geschichte, Literatur, Philosophie, Theologie u.a.). (Info)
Early American Imprints, Series II: Shaw/Shoemaker (1801-1819) ist als Fortsetzung zu Series I: Evans eine umfassende Sammlung digitalisierter Publikationen, die in Nordamerika von 1801-1819 erschienen sind. (Info)
umfangreiche Sammlung englischer Literatur im Volltext (Info)
Dokumenten wie königliche Freibriefe, Briefwechsel, Ratsprotokolle und Expeditionsberichte (Info)
Das Economist Historical Archive umfasst die vollständigen Inhalte aller Druckausgaben des „Economist“ aus den Jahren 1843 – 2006. (Info)
Über 1.500 Monografien und Kongressberichte bekannter italienischer Wissenschaftsverlage (Info)
EIO Periodici enthält 175 Zeitschriften mit dem Schwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften. (Info)
Standardwörterbuches zur französischen Sprache des 16. Jahrhunderts
Zugriff auf 2.000 wirtschaftswissenschaftliche Titel, die zwischen 1993 - 2015 erschienen sind. (Info)
Die Datenbank eHRAF World Cultures enthält Nachweise über 200 Völker bzw. ethnische Gruppen. (Info)
ECCO bietet Zugriff auf über 150.000 gedruckte Werke, die zwischen 1701 und 1800 im Vereinigten Königreich veröffentlicht wurden. Es stehen nahezu 33 Millionen im Volltext recherchierbare Seiten zur Verfügung. (Präsentation [5,4 MB]) (Info)
Die Sammlung enthält über 150 populäre, in Großbritannien publizierte Zeitschriften des 18. Jahrhunderts. (Info)
Die Datenbank der Economist Intelligence Unit (EIU) bietet monatlich aktualisierte Länderberichte (Country Reports) von allen Staaten der Erde. (Info)
Das eBook-Paket enthält insgesamt 1007 Titel, die sich aus der Backlist (1949-2006) und aus der Frontlist (2007-2008) zusammensetzen. (Info)
Die Datenbank enthält eine Sammlung von 23 Handbüchern zu einem großen Spektrum an wirtschaftswissenschaftlichen Themen aus den Jahrgängen von 1981 bis 2015. (Info)
Über 650 elektronische Zeitschriften von Elsevier (Info)
Emerald Fulltext Archive Database weist Volltextartikel aus 400 Fachzeitschriften des Verlages Emerald nach, die zwischen 1994 und 2016 veröffentlicht wurden. Der größte Teil der Zeitschriften stammt aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften. (Info)
Die Sammlung enthält Essays, Quellen- und Datenmaterial zum gesamten Themenbereich Kolonialismus und Imperialismus (Geschichte, Politik, Kultur, Sozialwissenschaften). (Info)
Während die älteren Jahrgänge der Journals der European Mathematical Society open access verfügbar sind, liegen hier die Archivjahrgänge von 1999-2010 als Nationallizenz vor. (Info)
4 elektronische zeitschriften zur Endokrinologie (Info)
vollständigste Sammlung englischsprachiger Frauenliteratur der Romanik, 1.529 E-Books (Info)
RGZ enthält die vollständige Entscheidungssammlung des Reichsgerichts in Zivilsachen von 1880 bis 1945. (Info)
Sammlung zur Geschichte der römischen Kirche; Zugang über Enter databases. (Info)
Das Financial Times Historical Archive umfasst die vollständigen Inhalte aller Druckausgaben der „Financial Times“ von 1888 – 2006. (Info)
Das Portal The First World War beinhaltet eine große Anzahl an Primärquellen zum ersten Weltkrieg aus internationalen Archiven und Bibliotheken, ergänzt um eine Reihe von weiteren Angeboten wie Zeitleisten, interaktivem Kartenmaterial, Fallstudien. (Info)
Dokumente des Nationalarchiv Großbritanniens (Info)
Dokumente des Nationalarchiv Großbritanniens (Info)
weltweites Wissen zur Forstwirtschaft (Info) [PDF]
Volltextausgabe des Sprachwörterbuches über den alt- und mittelfranzösischen Wortschatzes (Info)
Die Datenbank enthält Quellen aus dem 19. und 20. Jahrhundert zur Geschichte der Suffragetten und des Kampfes für das Frauenwahlrecht, zur Geschichte des Feminismus und darüber hinaus zu verschiedenen Themen der Geschlechtergeschichte. Der Schwerpunkt liegt auf Quellen aus dem angloamerikanischen Kulturraum und basiert auf Sammlungen von neun Bibliotheken, unter anderem aus dem Bestand der Schlesinger Library on the History of Women in America. (Info)
Hrsg. v. Beck, Heinrich / Brather, Sebastian / Geuenich, Dieter / Heizmann, Wilhelm / Patzold, Steffen / Steuer, Heiko (Info)
Größte Volltextdatenbank zur Geschichte der Frauen und des Feminismus (Info)
Das Angebot umfasst insgesamt 19 Mio. Artikel aus The Guardian, The Observer, The New York Times, Boston Globe, The Wall Street Journal, Washington Post, Chicago Tribune und Los Angeles Times. (Info)
Das Archiv erhält 158 Journals zu den Themen Management, Informationssysteme und Wissensmanagement der Jahre 2000 bis 2015. (Info)
Das Zeitschriftenarchiv beinhaltet das Archiv von 153 medizinischen und pharmazeutischen Zeitschriften. (Info)
Integrum World Wide ist die größte Volltextdatenbank Russlands und der GUS mit derzeit über 360 Mio. Dokumenten. Klicken Sie bitte auf "Enter (no registration)" und dann haben Sie mehrere Auswahlmöglichkeiten vor allem aber "Artefact" (Info)
Über 30 elektronische Zeitschriften des Institute of Physics (Info)
Die „Izvestija“ (dt. „Nachrichten“) ist eine in Russland landesweit erscheinende Tageszeitung.
Das Archiv der bedeutenden Fachgesellschaft International Union of Crystallography - IUCr Backfile Archive 1948-2001 - beinhaltet 10 bei IUCr von 1948 bis 2001 erschienene Zeitschriften. (Info)
Diese Datenbank ist eine Quelle für die amerikanische Konsumgeschichte wie auch für die Geschichte des transnationalen Marketing. Das Firmenarchiv von J. Walther Thompson umfasst das ganze 20. Jahrhundert, der Schwerpunkt der Materialien liegt aber auf der Zeit nach 1945. Die Datenbank bietet Zugriff auf Memoranden, Reports, Sitzungsprotokolle, Briefe, Kontounterlagen, Werbematerialien und anderes mehr (Info)
Das Archiv der renommierten Zeitschrift "Journal of Clinical Oncology" umfasst die Jahrgänge 1.1983 bis 16.1998. (Info)
409 E-Books des Medizin-Verlags Karger, die ein breites biomedizinisches Spektrum abdecken. (Info)
Die Zeitung Kavkaz (Kaukasus) wurde zwischen 1846 und 1918 veröffentlicht. Sie war die erste russischsprachige Zeitung im Kaukasus und wurde in Tiflis, Georgien, veröffentlicht. Der Hauptzweck der Zeitung war einerseits die Förderung der russischen Kultur und des russischen Einflusses im Kaukasus und andererseits "die russische Öffentlichkeit mit dem Leben, den Gewohnheiten und Traditionen der Stämme im Kaukasus vertraut zu machen".
21 Zeitschriften zum Wirtschafts-, Unternehmens-, Arbeits- und Umweltrecht sowie zur europäischen und internationalen Schiedsgerichtsbarkeit (Info)
Die Satirezeitschrift "Krokodil" wurde von 1922 bis 2008 kontinuierlich veröffentlicht. (Info)
umfassendste Sammlung lateinischer Literatur von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert; Zugang über Enter databases (Info) [PDF]
Elektronisches Archiv des Verlages Mary Ann Liebert mit 59 Zeitschriften bis 2005 im Volltext (Info)
Das LWW Legacy Archive enthält 220 Zeitschriften aus dem Bereich der Medizin 2004 rückwärts bis Jahrgang 1. (Info)
Forschungsdatenbank zur Sprache, Literatur und Kunstwissenschaft des frühen 20. Jahrhundert (Info)
Die "Literaturnaja Gazeta" (dt. "Literaturzeitung") ist eine der ältesten russischen Zeitungen. (Info)
Dokumente aus der Regierungszeit des britischen Premierministers Harold Macmillan (Info)
MOML ermöglicht umfassend die Erforschung des modernen Rechtswesen und seiner Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Mehr als 10 Millionen Seiten aus Werken amerikanischer und britischer Rechtsgeschichte, die zwischen 1800 und 1926 erschienen sind, können im Volltext recherchiert werden.(Präsentation, Info)
Diese Datenbank ermöglicht eine umfassende Erforschung des modernen Rechts und politischer Veränderungen in den USA aus der Sicht des Obersten Gerichtshofs und der beteiligten Parteien im 19. und 20. Jahrhundert. (Info)
Die Volltextdatenbank umfasst Unterlagen, Berichte und Literatur zu Gerichtsverfahren in Amerika, dem British Empire und Frankreich aus der Zeitspanne von 1600-1926. (Info)
Quellenmaterial der US-amerikanischen Rechtsgeschichte (Info)
Umfassende Sammlung ökonomischer Literatur von der 2. Hälfte des 15. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. 12 Mio. Volltextseiten werden besonders für die Gebiete Wirtschafts-, Politik- und Sozialgeschichte bereitgestellt. (Info)
Diese Datenbank ist eine Quelle für die amerikanische Konsumgeschichte wie auch für die Geschichte des transnationalen Marketing. Market Research & American Business basiert auf dem Firmenarchiv des Institute for Motivational Research, Inc., einer Firma, die 1946 von dem 1938 aus Wien in die USA emigrierten Ernest Dichter (1907-1991) gegründet wurde. Der Schwerpunkt der Materialien liegt auf der Zeit nach 1945. Die Datenbank bietet Zugriff auf Memoranden, Reports, Sitzungsprotokolle, Briefe, Kontounterlagen, Werbematerialien und anderes mehr. (Info)
Die Online-Datenbank vermittelt den Zugang zu den wichtigsten Quellen zur Geschichte des Nahen Ostens im 20. Jahrhundert: den britischen Regierungsdokumenten, die im Nationalarchiv in Kew aufbewahrt werden. (Info)
Die Datenbank enthält wichtige Dokumente der britischen Regierung, Diplomatie und Kolonialverwaltung, welche die Politik und Verwaltung des neuen irakischen Staates von der Besetzung durch britische Truppen im Ersten Weltkrieg bis zum Aufstieg Saddam Husseins dokumentieren. (Info)
"Moscow News" (erschienen 1930 bis 2014) war die älteste englischsprachige Zeitung in Russland und wohl die Zeitung mit der längsten demokratischen Geschichte. Von einem Sprachrohr der Kommunistischen Partei zu einem einflussreichen Verfechter des sozialen und politischen Wandels spiegeln die Seiten der "Moscow News" die sich wandelnden ideologischen, politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strömungen des letzten Jahrhunderts, sowohl in der Sowjetunion als auch in Russland. (Info)
Diese Datenbank von Alexander Street Press umfasst vier Teile:
Classical Scores Library, Classical Music Reference Library, African American Reference Library, The Garland Encyclopedia of World Music Online. (Info)
Sammlung von 949 Schriften von 414 Autoren des 12. bis 18. Jahrhunderts aus den Themenbereichen Mystik und Aszese aus der Benediktinerinnenabtei St. Walburg in Eichstätt, erschienen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. (Info)
The Nation Digital Archive enthält die vollständigen Ausgaben der kritischen Politik- und Kulturzeitschrift „The Nation“ ab der Erstausgabe von 1865 bis 2010 im Volltext. (Info)
Das Angebot besteht aus den 4 Archivsegmenten der Volltexte der wöchentlich erscheinenden, multidisziplinären Zeitschrift "Nature". (Info)
1.000 elektronische Bücher der Ingenieur-, Geistes-, Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Info)
vollständigen Ausgabe der Politik- und Kulturzeitschrift „The New Republic“ ab der Erstausgabe von 1914 bis 2010 im Volltext (Info)
Editionen, Interpretationen und Referenzwerke (Info)
Dokumentiert wird auf 100.000 Seiten in Form von Tagebüchern, Briefen und Autobiografien die Einwanderung in Nordamerika besonders im Zeitraum 1890 bis 1920. (Info)
Die Datenbank enthält digitalisierte Kabinettsprotokolle und weitere Akten der britischen Regionalregierung in Nordirland von 1921-1972. (Info)
Nomos eLibrary 2017 enthält ca. 1.000 E-Books aus den folgenden Gebieten: Wirtschaft, Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Soziale Arbeit, Arbeits- und Sozialrecht. (Info)
Die 1910 in New York erstmals veröffentlichte Zeitung für russische Leser im Ausland, "Russkoe Slovo" (Russisches Wort), neigte zunächst den Kommunisten zu, bevor sie ein Jahrzehnt später nominelle und ideologische Veränderungen durchlief. Unter dem neuen Namen "Novoe russkoe slovo" (Neues russisches Wort) hat die Zeitung ihre Sympathien für den Kommunismus verloren und sich als führende Zeitung der russischen Emigrantengemeinschaft in New York und darüber hinaus etabliert. (Info)
ca. 230 elektronische Zeitschriften von Oxford University Press (Info)
Die Datenbank umfasst 1.200 englischsprachige E-Books zu Wirtschaftsthemen von 2000 bis 2013. (Info)
Die Datenbank umfasst Werke der griechischen Kirchenliteratur von Pseudo-Clemens 100 n. Chr. bis Kallistos 1478 und macht damit die wichtigsten christlich-griechischen Autoren und die einflussreichsten Werke spätantiker und frühmittelalterlicher Theologie, Philosophie, Geschichte und Literatur zugänglich. (Info)
Über 350 elektronische Zeitschriften vor allem der Geistes-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Info)
Zeitschriftenindex ermöglicht die gemeinsame Recherche in mehreren tausend Zeitschriften aus dem Geistes- und Sozialwissenschaften (Info)
Zentrales Thema der Datenbank ist die Geschichte der Displaced Persons (DP) in Europa. Zu diesem Zweck wurden etwa 3.000 Dokumente zusammengetragen. (Info)
Volltext der digitalisierten russischsprachige Tageszeitung “Pravda” vom Erscheinungsbeginn 1912 bis Ende 2009 (Info)
Die Sammlung umfasst mit knapp 600.000 Seiten teilweise sehr seltener Primärliteratur zu unterschiedlichen Aspekten russischer und sowjetischer Geschichte. (Info)
Sammlung von vier elektronischen Zeitschriften der Fachgebiete "Psychiatrie", "Psychotherapie" und "Psychosomatik" der herausgebenden Gesellschaft bis zum Jahr 2006 (Info)
Angebot umfasst 31 psychologische und psychiatrische Zeitschriften vom Hogrefe Verlag. (Info)
Sammlung von 937 Schriften von 430 Autoren zu den Themenbereichen Religion und Theologie aus der Bibliothek der Benediktinerinnenabtei St. Walburg in Eichstätt, erschienen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. (Info)
Die eBook Collection der Royal Society of Chemistry ist mit ca. 911 Titeln eine umfangreiche Faktensammlung. (Info)
Über 60 elektronische Zeitschriften der Royal Society of Chemistry ab 1841 (Info)
Die Universal Database of Russian National Bibliography (UDB-BIB) umfasst die Daten ab 1998 und enthält über 4,5 Millionen Datensätze aus den acht verschiedenen Serien der russischen Nationalbibliographie, den Letopisi. (Info)
Russian Islamic Studies besteht aus einer Sammlung von 10 Zeitschriften und Zeitungen über den Islam, die in Russland in russischer Sprache veröffentlicht werden. (Info)
ca. 500 elektronische Zeitschriften u.a. zu den Gebieten Pädagogik, Kommunikationswissenschaften, Soziologie, Technik und Informatik sowie Wirtschaftswissenschaften (Info)
Archiv der Zeitschrift Science von 1880-1996. "Science" ist neben "Nature" das herausragende fächerübergreifende Publikationsorgan des STM-Bereichs. (Info)
Archiv von 10 Zeitschriften und Proceedings bei Trans Tech Publications erschienenen und online verfügbaren Publikationen (Info)
Datenbank von Schreibern und Besitzern mittelalterlicher Handschriften (Info)
Chinesische Tageszeitung (1872-1949) (Info)
Volltextdatenbank zur soziologischen Theorie von den Anfängen der Soziologie im 19. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert (Info)
Kollektion von 1.275 englischsprachigen eBooks der Erscheinungsjahre 2005 bis 2008 des Springer-Verlags. (Info)
Über 800 elektronische Zeitschriften des Springer-Verlages (einschließlich Kluwer) (Info)
Das Archiv umfasst in digitalisierter Form u. a. die rund 28.000 im „Fond 558“ des Russischen Staatsarchivs für soziopolitische Geschichte (RGASPI) in Moskau gesammelten Dokumente. (Info)
Das Zeitschriftenarchiv umfasst ca. 200 Zeitschriften von Ausgabe 1 bis Jahrgang 2000 (ca. 4,5 Mio. Seiten): Chemistry & Materials Science Online Archive; Physics Online Archive; Education Online Archive; Business, Management & Economics Online Archive. (Info)
850 Werke der prominentesten Vertreter des spanischen goldenen Zeitalters (1500 bis 1700) im spanischen Volltext (Info)
Diese digitale Sammlung enthält handschriftliche Aufzeichnungen und seltenes gedrucktes Material aus der Wiener Library in London, dem ältesten Holocaust-Museum der Welt. (Info)
Als "Zeitung, die alles dokumentiert" bietet die Times aus London immerhin schon seit 1785 Berichterstattung, Informationen über Parlamentsdebatten, kritische Auslegung von Fakten und einen einmaligen historischen Einblick in die Sichtweise von bedeutenden Reportern und Ausgaben der jeweiligen Epoche. (Info)
In der Datenbank sind Rezensionen aller akademischen Fächer einschließlich schöner Literatur, Theater und Kino des 20. Jahrhunderts erfasst. (Info)
Archiv ausgewählter Zeitschriften des Thieme-Verlages, Zeitschriftenliste, (Info)
Archiv von 10 Zeitschriften und Proceedings bei Trans Tech Publications erschienenen Publikationen (Festkörper- und Materialforschung) (Info)
Es werden 2.000 Theaterstücke der USA und Kanadas in der Volltextform verzeichnet. (Info)
Die Datenbank enthält wahlbezogene Ephemera und primäre Quellenmaterialien der ukrainischen Parlamentswahlen 2012 und 2014. (Info)
Die Datenbank enthält eine Sammlung von Ephemera zu den Präsidentschaftswahlen im Mai 2014. (Info)
Die Datenbank bietet Aufsätze von einer Reihe von osteuropäischen Zeitschriften zu geistes- und sozialwissenschaftlichen Themen. (Info)
Der U.S. Congressional Serial Set 1817-1980 enthält Publikationen, die aus dem US-Kongresses sowie von Regierungsbehörden stammen. (Info)
USDD bietet Zugriff auf Dokumente, die von den US-Regierungsstellen freigegeben wurden. Die Datenbank enthält über 85.000 Dokumente mit einem Gesamtumfang von mehr als 525.000 Seiten. Es handelt sich um eine maßgebliche Quelle zu den Themen der amerikanischen Innen- und Außenpolitik nach dem 2. Weltkrieg (Info)
ca. 4.000 Dokumente der US-Geheimdienste zu den Ländern Europas, der Türkei und Zyperns (Info)
Papstbriefe des 13. und 14. Jahrhunderts; Zugang über Enter databases (Info) [PDF]
Die Zeitschrift Vestnik Evropy zählt zu den frühesten und einflussreichsten literarischen und politischen Zeitschriften Russlands. Über "browse titles" gibt es Zugang zu den Zeitschriften Bor'ba klassov, Istoricheskii zhurnal, Istorik-marksist und Voprosy istorii des 20. bzw. 21. Jahrhunderts. (Info)
Die Zeitschrift Voennaia mysl' (Militärische Überlegungen) gilt allgemein als die maßgeblichste militärtheoretische Zeitschrift in der UdSSR und anschließend im postsowjetischen Russland. Das 1918, ein Jahr nach der Oktoberrevolution, als "Voennoe delo" gegründete Magazin wurde mehrmals umbenannt, bevor sich die Herausgeber des Journals 1937 auf den heutigen Namen "Voennaia mysl'" einigten. (Info)
Voprosy Istorii Complete Collection enthält den gesamten Text der gleichnamigen russischen Zeitschrift seit Erscheinungsbeginn 1926. (Info)
Diese Sammlung enthält auf über 35.000 Seiten englischsprachige Literatur (Zeitraum 1789 - 1834). (Info)
ca. 150 elektronische Zeitschriften aller Wissensgebiete (besonders Linguistik, Geschichte, Mathematik, Recht) (Info)
Volltextdatenbank zu Material aus der Republikzeit Chinas (1911-1949) und der VR China aus den einzelnen Kreisen und Provinzen Chinas (Info)
Über 250 elektronische Zeitschriften von Wiley (Info)
Das „World Bank E-Library Archive“ umfasst 2.108 E-Books der Weltbank. (Info)
WBIS online umfasst mehrere Millionen Kurzbiographien vom 16. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts (Info)
Datenbank zur Geschichte (1944 bis 1967) des zentralen Pionierlagers Artek in der UdSSR (Info)
Kerndatenbank für die Zoologie (Info)